Die vhs-Geschäftsstelle im Rathaus Miltenberg
© Holger Leue

Integrationskurse in Miltenberg

Sie wollen Deutsch lernen und suchen dringend einen Platz in einem Integrationskurs?

Die Volkshochschule Aschaffenburg bietet ab 17. Oktober 2023 in Miltenberg Integrationskurse an. Beratungstermine und weitere Informationen erhalten Sie telefonisch unter 0 60 21/6 26 23-90, per Email an integration@vhs-aschaffenburg.de oder auf der Homepage der VHS Aschaffenburg. Es sind noch Plätze frei.

You want to learn German and you are urgently looking for a place in an integration course? The #vhsaschaffenburg will be offering integration courses in Miltenberg from October 17, 2023. Consultation appointments and further information are available by telephone on 0 60 21/6 26 23-90, by e-mail to integration@vhs-aschaffenburg.de or on the VHS Aschaffenburg homepage. There are still places available.

hal turid taealum allughat al'almaniat watabhath bishakl eajil ean makan fi dawrat aliaindimaji? sayuqadim #vhsaschaffenburg dawrat andimaj fi Miltenberg aetbaran min 17 aktubar 2023. mawaeid alaistisharat wamazid min almaelumat mutahatan eabr alhatif ealaa 0 60 21/6 26 23-90 'aw bialbarid al'iiliktrunii ealaa Integration@vhs-aschaffenburg.de 'aw ealaa alsafhat alrayiysiat limarkaz VHS Aschaffenburg litaelim alkibar ealaa. la tazal hunak 'amakin mutahatun.

Vortragsreihe zum Themenschwerpunkt „Nahwärme – Wärme im Verbund“

Die Vortragsreihe "Bürgerinformation zu Klima und Energie" zeigt anhand von regionalen Beispielen verschiedene Lösungsansätze, wie die Wärmewende im Verbund gelingen kann. Gemeinsam wollen das Klimaschutzmanagement des Landkreises Miltenberg, der VerbraucherService Bayern und die Volkshochschule (VHS) Miltenberg und Umgebung das Thema „Umstellung der Wärmeversorgung“ angehen.

 

Die Diskussion über den Klimawandel und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen im Energiesektor rückt immer stärker in den Fokus. Eine entscheidende Rolle spielt dabei der Gebäudesektor, der rund ein Drittel des gesamten Energiebedarfs für Heizung und Warmwasser verantwortet. Bisher erfolgt ein Großteil dieser Energiebereitstellung durch fossile Brennstoffe. Wie lässt sich das Thema gemeinsam angehen und welche Möglichkeiten gibt es für die Nutzung von Nahwärme? Wie kann die Umstellung der Wärmeversorgung, weg von den fossilen Energien, in der Region gelingen? Bereits in den vergangenen Jahren haben zahlreiche Informationsveranstaltungen zu diesem Thema stattgefunden. Nun wird die Reihe fortgesetzt.

 

Start ist am Dienstag, 19. September, um 18 Uhr im Mönchberger Ortsteil Schmachtenberg mit der Vor-Ort-Besichtigung des Nahwärmenetzes Schmachtenberg. Die Energiegenossenschaft Untermain hat dort ein Nahwärmenetz realisiert, das 36 Häuser, eine Kirche, eine Turnhalle und Gewerbebetriebe versorgt und jährlich etwa 60.000 Liter Heizöl einspart. In einem Vortrag in der Heizzentrale erfährt man, wie die Wärme erzeugt, verteilt und genutzt wird, um eine nachhaltige Versorgung der Gebäude zu gewährleisten. Im Anschluss an den Vortrag besteht die Gelegenheit, die Heiztechnik und das Netz zu besichtigen.

 

Am Dienstag, 17. Oktober, wird um 19 Uhr die Vor-Ort-Besichtigung des Nahwärmenetzes Miltenberg angeboten. Die Besichtigung des Nahwärmeverbunds Miltenberg unter Führung von Experten der EMB ermöglicht es, das städtische Wärmenetz und dessen nachhaltige Energiekonzepte in der Praxis kennenzulernen. Die Veranstaltung beginnt mit einem Vortrag, der technische Details, die Funktionsweise des Systems und seine Bedeutung für nachhaltige Energieversorgung erläutert einschließlich zukünftiger Entwicklungspläne. Anschließend können Teilnehmer:innen das Blockheizkraftwerk im Schwimmbad besichtigen und verschiedene Wärmeabnehmerstationen besuchen, um die Funktionsweise des Wärmenetzes aus erster Hand zu erleben.

 

Am Dienstag, 24. Oktober, wird um 18 Uhr die Vor-Ort-Besichtigung des Nahwärmenetzes Kleinheubach angeboten. Der Wärmeverbund dort geht auf die Initiative der Firma Wirl Elektrotechnik und den Markt Kleinheubach zurück. Das Wärmeverbundnetz versorgt Gebäude in der Nachbarschaft der Firma, darunter eine Tagespflegeeinrichtung und seniorengerechte Wohnungen. Beim Termin wird erläutert, wie effiziente und nachhaltige Lösungen für Wärmenetze entwickelt werden können, zudem stellt die Energieagentur Unterfranken künftige Planungen zur Wärmeversorgung der Gemeinde vor. Ein weiterer Höhepunkt ist das neu errichtete Kraftwerk mit Holzvergaser, das zur nachhaltigen Energieerzeugung beiträgt und dessen Funktionsweise bei der Besichtigung erklärt wird.

 

Am Dienstag, 14. November, wird um 19 Uhr im Hartigsbau in Miltenberg der Vortrag Heizen mit Holz: Effizient und emissionsarm" angeboten. Der Vortrag von Kaminkehrermeister Christian Berberich behandelt, wie Holzöfen effizient und umweltfreundlich betrieben werden können. Er gibt Tipps zur Reduzierung von Brennstoffverbrauch und Emissionen sowie zur Auswahl des richtigen Brennholzes und effektiven Verbrennungstechniken. Auch die Wartung und Pflege von Öfen sowie moderne Technologien wie Partikelfilter und Feinstaubsensoren werden erläutert. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die bereits einen Ofen oder Kamin besitzen oder planen, einen zu erwerben.

 

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung ist zur besseren Planung auf der Homepage unter der Rubrik Gesellschaft/Klima und Energie, per Telefon unter 09371/404-146 oder via E-Mail an vhs@miltenberg.de erforderlich.

Kurse und Veranstaltungen Herbst 2023 hier online!

Das Programm Herbst 2023 ist online. Wir freuen uns sehr, dass wir für Sie wieder ein umfangsreiches Kurs- und Veranstaltungsprogramm erarbeiten konnten, das Ihnen inspirierende Impulse, neue Erkenntnisse und hoffentlich vielfältige Begegnungen ermöglichen will.

Wir sehen auch dieses Semester von einem gedruckten Programmheft ab. Sie können eine digitale Version des Heftes hier als PDF abrufen. Sollten Sie keine Möglichkeit haben, sich im Internet über unser Programm zu informieren, stehen wir Ihnen gerne zu den bekannten Öffnungszeiten telefonisch und persönlich für eine Beratung zur Verfügung. Anmelden kann man sich per Post, per Fax unter 09371/404-101, per Internet und persönlich in der Geschäftsstelle am Engelplatz in Miltenberg (Öffnungszeiten Montag bis Freitag, 09.00 bis 13.00 Uhr und Donnerstag von 09.00 bis 18.00 Uhr).

Die Geschenkidee: vhs-Gutscheine

Sie sind auf der Suche nach einem ausgefallenen Geschenk?

Dann verschenken Sie doch einen vhs-Gutschein – im Wert von € 10,00, € 25,00 oder € 50,00. Die von Ihnen Beschenkten wählen völlig frei aus unserem vielfältigen Programm: Kraft und Ausdauer im Fitness-Kurs aufbauen, bei Yoga, Pilates & Co. entspannen, Excel-Kenntnisse im EDV-Kurs optimieren, bei einer aktuellen Ausstellungsfahrt mit anderen Kunstliebhaber*innen ins Gespräch kommen, oder vielleicht etwas ganz Anderes.

Bildung macht Freude und bereichert das Leben!

So einfach geht es:

Sie buchen den Gutschein mit dem von Ihnen gewünschten Betrag wie einen normalen Kurs.
Bitte geben Sie den Nachnamen und Vornamen der beschenkten Person im Bemerkungsfeld an, damit wir den Gutschein korrekt ausstellen können.
Wir buchen den Betrag per Lastschrift von Ihrem angegebenen Bankkonto ab und senden Ihnen den Gutschein zu.
Oder: Sie kommen in unsere Geschäftsstelle und erhalten den Gutschein ausgehändigt.
Sie überreichen den Gutschein und machen Ihren Lieben Freude mit Sinn und Spaß, mit neuen Eindrücken und bleibendem Wert.
Zum Einlösen benötigen wir bei der Anmeldung den Originalgutschein, damit dieser mit dem entsprechenden Kurs verrechnet werden kann.

Javascript (JS): Diese Seite nutzt JS für einige Funktionen - im Moment ist JS in Ihrem Browser deaktiviert.
Verwendung von Cookies: Für einige Funktionen der Seite (z.B. Warenkorb, Kursort-Anzeige) verwenden wir Cookies und Einbindungen externer Dienste (Google Maps), die ebenfalls Cookies verwenden können. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. (Datenschutzerklärung)